Kreiskitaelternbeirat Märkisch-Oderland
Sehr geehrte Leitung der Einrichtung, sehr geehrte Elternvertreter:innen, liebe interessierte Eltern,
Wir möchten uns als Kreiskitaelternbeirat Märkisch-Oderland (KKEB MOL) gerne vorstellen.
Beim Kreiskitaelternbeirat, kurz KKEB, handelt sich nicht um eine weitere Initiative, sondern um die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) initiierte Vertretung der Beteiligungsrechte der Eltern gem. § 6a KitaG.
Der KKEB wird aus gewählten Vertretern der einzelnen Kindertageseinrichtungen gebildet und auf Ebene des Landkreises durch den gewählten Vorstand vertreten. Wir arbeiten eng mit der nächsthöheren Instanz, dem Landeskitaelternbeirat (kurz LKEB) zusammen, um organisatorische Themen rund um die Kinderbetreuung in den Kindertages- und Horteinrichtungen sowie der Kindertagespflege in den politischen und gesellschaftlichen Fokus zu bringen. Der KKEB entsendet darüber hinaus ein beratendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss des Kreistages und hält die Einrichtungen und deren Elternvertreter:innen über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden.
Der KKEB ist Ansprechpartner für Eltern mit Kindern in Kindertages- und Horteinrichtungen sowie der Kindertagespflege aber auch für die Einrichtungen selbst, insbesondere wenn es um Fragen der Qualitätssicherung, der Fachkräftesicherung und ähnliches geht. Es ist jederzeit möglich, sich mit Themen rund um die Betreuung von Kindern in den entsprechendes Einrichtungen an den Vorstand des KKEB zu wenden. Mindestens zweimal jährlich finden Mitgliederversammlungen statt, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Der andauernde Ausnahmezustand durch Corona hat für Eltern den Bedarf einer regionalen Interessenvertretung deutlich gemacht. Insbesondere im ersten Lockdown wurden die landesseitigen Regelungen nicht immer schlüssig und einheitlich umgesetzt. Durch die Vernetzung konnten mit Verweis auf die Handhabung bei anderen Trägern oder die Intervention über die Kreisverwaltung Lösungen gefunden werden. Aber auch bei den vielen anderen alltäglichen Themen rund um die Betreuung von Kindern in Kindertages- und Horteinrichtungen sowie durch Kindertagespflegepersonen, wie bspw. Beitragssatzungen, KiTa-Bedarfsplanung, usw., ist eine Vernetzung und Interessenvertretung der Eltern sinnvoll und oft sehr hilfreich.
Um Ihre Kindertageseinrichtung im KKEB mit Stimmrecht zu vertreten, müssen zunächst ein Abgesandter / eine Abgesandte nebst einer Vertretung gewählt werden. Die/der Gewählte sendet bitte das beigefügte Dokument per E-Mail an den KKEB (kkeb.mol@gmail.com), um zur nächsten Mitgliederversammlung eingeladen zu werden. Unabhängig davon kann jeder Elternteil sich jederzeit an den Vorstand des KKEB wenden und als Gast an den Mitgliederversammlungen teilnehmen.
Um einen vollständigen Blick auf die Situation zu bekommen und der Interessenvertretung mehr Gewicht zu geben, ist es wichtig, dass möglichst alle Kindertageseinrichtungen des Landkreises im KKEB vertreten sind.
Wir freuen uns daher auf die Kontaktaufnahme per E-Mail (kkeb.mol@gmail.com) – denn manche Themen lassen sich nur gemeinsam voranbringen!
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Neumann Robert Krause
Vorsitzende Vorstandsmitglied
FAQ KKEB MOL
Hier finden Sie die wichtigsten Links für Eltern.
Eine Zusammenstellung aller Rechner und Anträge finden Sie im Familienportal.
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Land Brandenburg
Landeskitaeltenbeirat Brandenburg
Kitaelternbeiratsverordnung (KitaEBV)
Elternbeitragsfreiheit im letzten Kita Jahr
BMJS-Elterninformation "Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kindertagesbetreuung"
MIK "Prüfungsvermerk zur überörtlichen Prüfung der Landkreise als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Land Brandenburg"
Kindertagesstätten-Betriebskosten- und Nachweisverordnung (KitaBKNV)
Kiez-Kita
Rahmenhygieneplan gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz für Kindereinrichtungen (Kinderkrippen, -gärten, -tagesstätten, auch integrativ, und Kinderhorte)
Orientierungshilfe Anforderungen an eine Einrichtungskonzeption für Kindertageseinrichtungen
Antrag auf Feststellung des bedingten Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung in MOL
Kitabedarfsplan MOL 2021 - 2022
Kitabedarfsplan MOL 2023 - 2024
Antwort des Landkreises MOL auf unsere Anfrage zur Kitabeitragssatzung
Qualitätsleitfaden KiTa Qualitätsansprüche und -kriterien für Kindertageseinrichtungen der Städte Potsdam, Brandenburg an der Havel und des Landkreises Märkisch-Oderland 2014
Kita-Portal MOL
Übersicht Kindertagespflegepersonen MOL
KTP Kostenbeitragstabelle
KTP Kostenbeitragssatzung
Landesverband für Kindertagespflege Brandenburg
Kindertagespflege MOL
Brandenburgisches Kindertagespflegebüro
Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Märkisch-Oderland (RL KTPF) Stand: 05.07.2023
2023 Veröffentlichung der Beträge gemäß § 44 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 i. V. m. Abs. 3 S. 4 Kindertagesstättengesetz
Einen Hortplatz erhält auf Wunsch und Antrag jedes Grundschulkind.
Ein Antrag an den Landkreis auf Feststellung des Bestehens des Rechtsanspruches auf Kindertagesbetreuung ist für Schulanfänger/innen aus dem Landkreis Märkisch-Oderland nur notwendig, wenn das Kind mehr als 20 Stunden wöchentlich im Hort betreut werden soll, weil die Eltern z. Bsp. erwerbstätig sind. Dieser Antrag kann bereits im Frühjahr des Einschulungsjahres beim Landkreis Märkisch-Oderland gestellt werden.
Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG)
Fragen und Antworten zur Mitwirkung in Brandenburg
Landeselternrat Brandenburg
Bundeselternrat
MBJS Hortbausteine - Stand 2016
MBJS Rechte, Regeln, Ratschläge für Eltern Zur Mitwirkung auf Kreisebene (KER Kreiselternbeirat) - Stand Mai 2023
MBJS Die täglichen Übergänge zwischen Grundschule und Hort – Fortsetzung & Auftakt zugleich - Stand Okt 2018
Vernetzungsstelle Brandenburg Kita und Schulverpflegung
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen
Gesetzlicher Rahmen zur Kitaverpflegung / Wer hat unsere Kinder in den Kindertageseinrichtungen mit Frühstück und Vesper zu versorgen?
Kitasport durch Kreissportbund MOL e. V.
Rewe-Kita-workshops Frühstücks-Power Kiste / 5 Zwerge für ein bewusstes Essen
Sportjugend Brandenburg Initiative "Kita in Bewegung"
Kantine Zukunft Brandenburg
Portal zur Kindergesundheit
Kinder- & Jugendärzte im Netz
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. – Der Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung
Hitze und Hitzeschutz
Kinderbuch „Zahnbande“
Eltern-Medien-Beratung
BMFSFJ-Broschüre "Der einfache Einstieg in die Medienerziehung"
Netzwerk gesunde Kinder Kurs "Notfälle bei Babys und Kleinkindern"
MOL - Medical UG "Erste Hilfe am Kind"
Rot-Kreuz-Kurs "Erste Hilfe am Kind"
VHS-MOL "Erste-Hilfe am Kind - Elternkurs"
„Kinder stark machen“-Paket mit Spieleset und Posterserie Thema zum Suchtvorbeugung
ElKiz Rüdersdorf "Erste-Hilfe-Kurs"
Die gesundheitsfördernde Kita
Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände
SHIA e.V. Landesverband Brandenburg | Selbsthilfegruppen Alleinerziehender
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V.
Das Netzwerk Gesunde Kinder
LIGA-Brandenburg
LIGA Kind
Foren zur Kindertagesbetreuung
Sicherheitstraining für Kinder in Brandenburg
Bündnis Gesund Aufwachsen!
Fachstelle Kinderschutz
Projekte der Unfallkasse Brandenburg
Sicherheitstraining für Kinder in Brandenburg
Frühe Hilfen Brandenburg
MIL-Verkehrssicherheitskampagne "Lieber sicher"
ADAC Stiftung „Aufgepasst mit ADACUS“
Verkehrswacht Oderland "Kind & Verkehr"
DGUV Vorschrift 82 Unfallverhütungsvorschrift Kindertageseinrichtungen
DGUV Regel 102-602 Branche Kindertageseinrichtung
Käpt'n Blaubär - Die fantastische Verkehrsfibel (Kindergarten)
Unfallanzeige Einrichtung für Kinder in Tagesbetreuung oder vorschulischer Sprachförderung, Schülerinnen und Schüler, Studierende
Bildungsprogramm wiKilino für MINT-Bereich
Bundesministerium für Bildung und Forschung "Tag der kleinen Forscher"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit"
Aktion Modernes Handwerk Kita-Wettbewerb “kleine Hände, große Zukunft”
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024
Fraunhofer Kita-Wettbewerb "kids kreativ!"
Naju-Wettbewerb „Erlebter Frühling“
Stiftung Mensch Umwelt - Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen"
Stiftung Bildung Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Der deutsche Kita-Preis
Vernetzungsstelle Kita- und Schulpflege Brandenburg Aufruf „Vesper-Vielfalt – Rezepte gesucht!“
Visualvest Gewinnspiel WWF-Entdeckersets
Mehr Zeit für Kinder e. V. Bildungsinitiative "KiTa-Spielothek"
DM- Das Weiterbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher Singende Kindergärten
Edeka-Stiftung Gemüsebeete für Kids
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Sponsoringwettbewerb
Radio Teddy Florida Eis-Eistour 2023
Vorstand
Am Mittwoch, den 11.10.2023 wurde auf der 2. Mitgliederversammlung 2023 der neue Vorstand für zwei Jahre gewählt.
Von links nach rechts: Robert Krause aus Strausberg, Lisa Schulz aus Seelow, Sandra Neumann aus Petershagen/Eggersdorf, Florian Grube aus Strausberg.
Vorsitzende: Sandra Neumann
Vertretung im Jugendhilfeausschuss des Landkreises Märkisch-Oderland: Robert Krause
Vertretung im Landeskitaelternbeirat Brandenburg: Lisa Schulz
Hier finden Sie die Geschäftsordnung.