
Kreisarchiv Märkisch-Oderland
Das Kreisarchiv Märkisch-Oderland ist ein kommunales und öffentliches Archiv. Als „Gedächtnis" des Landkreises Märkisch-Oderland hat es die gesetzliche Aufgabe, das Archivgut zu erfassen, zu übernehmen, auf Dauer zu verwahren, zu sichern und zu erhalten, zu erschließen, allgemein nutzbar zu machen, für die Nutzung bereitzustellen und auszuwerten. Schwerpunkt der Überlieferung bilden die seit 1952 entstandenen Archivbestände der ehemaligen Kreise Seelow, Bad Freienwalde und Strausberg sowie das seit 1993 entstandene Schriftgut des Landkreises Märkisch-Oderland.
Das Kreisarchiv verwaltet darüber hinaus im sogenannten Zwischenarchiv das Schriftgut der Verwaltung, dessen Bearbeitung abgeschlossen ist und noch einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegt.
Vor 1952 entstandenes Archivgut ist im Kreisarchiv nur im geringen Umfang überliefert und umfasst schwerpunktmäßig die vorliegenden Gemeindebestände sowie die Personenstandsregister der Standesämter. Archivgut älteren Ursprungs befindet sich größtenteils beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv.
Die Benutzung des Kreisarchivs ist für jedermann nach Maßgabe des Brandenburgischen Archivgesetzes (BbgArchivG vom 07.04.1994) und der Satzung über Aufgaben und Benutzung des Kreisarchivs Märkisch-Oderland vom 24.03.1999 möglich.
Das Kreisarchiv unterstützt bei persönlichen Belangen wie beispielsweise in Renten-, Grundstücks- und Erbsachen. Auch für Forschende jeglicher Art bietet das Kreisarchiv ein Spektrum an Quellen, das über die schriftliche Überlieferung der Kreisverwaltung hinausgeht. Für Erbenermittler und Genealogen dienen vor allem die hier vorliegenden Personenstandsregister der Standesämter sowie Auskünfte aus den Kreismeldekarteien der ehemaligen Kreise Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg sowie Einwohnerlisten aus den Gemeindebeständen als wichtige Quellen. Für weiterführende Informationen steht den Benutzern die Archivbibliothek mit regionalgeschichtlicher Literatur und Nachschlagewerken zur Verfügung.
Anstelle der persönlichen Akteneinsicht kann eine schriftliche Auskunft durch das Archivpersonal erfolgen.
Im Kreisarchiv Märkisch-Oderland sind nachfolgende Bestände überliefert:
Bestand | Laufzeit |
Kreis Oberbarnim (Splitterbestand v. a. Finanzen) | 1815 - 1952 |
Kreis Lebus (Splitterbestand v. a. Finanzen) | 1937 - 1952 |
Rat des Kreises Bad Freienwalde | 1952 - 1990 |
Rat des Kreises Seelow | 1952 - 1990 |
Rat des Kreises Strausberg | 1952 - 1990 |
Landkreis Bad Freienwalde | 1990 - 1993 |
Landkreis Seelow | 1990 - 1993 |
Landkreis Strausberg | 1990 - 1993 |
Landkreis Märkisch-Oderland | ab 1993 |
Städte und Gemeinden des Kreises Bad Freienwalde | 1739 - 1990 |
Städte und Gemeinden des Kreises Seelow | 1776 - 1990 |
Städte und Gemeinden des Kreises Strausberg | 1798 - 1990 |
Kreismeldekarteien Bad Freienwalde, Seelow, Strausberg | 1952 - 1992 |
Meldekartei der Gemeinde Rüdersdorf (Kreis Fürstenwalde) | 1952 - 1992 |
Stadtbauamt Strausberg (Bauakten und Planunterlagen) | 1854 – 1952 |
Personenstandsunterlagen der Standesämter | 1874 - 1994 |
Wirtschaft | 1708 – 2007 |
Organisationen und Vereine | 1899 - 1994 |
Schulen | 1951 - heute |
Lokalzeitungen (vor allem Neuer Tag, MOZ) | 1952 - heute |
Personen (Vor- und Nachlässe) | |
Sammlungen |
Stand: Februar 2025