Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz

Im Wesentlichen hat der Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Unterstützung der Ämter und Gemeinden durch Einrichtungen für die Feuerwehr und die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Beseitigung öffentlicher Notstände
  • Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen
  • Maßnahmen zur Vorbereitung und Bekämpfung von Großschadensereignissen oder Katastrophen
  • Erstellen einer überörtlichen Risiko- und Gefahrenanalyse
  • Erstellen von Alarm- und Einsatzplänen
  • Durchführung von Übungen der Katastrophenschutzeinheiten

Unterstützt wird er dabei von den Ämtern und Gemeinden mit ihren 119 Ortsfeuerwehren sowie 4 Hilfsorganisationen. Der Landkreis hält zur Aufgabenerfüllung ein Feuerwehrtechnisches Zentrum in Strausberg sowie 8 Einheiten des Katastrophenschutzes vor.

Die Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises sind im Einzelnen: 

  • Brandschutzeinheit
  • Gefahrstoffeinheit
  • Schnelleinsatzeinheit Sanität
  • Schnelleinsatzgruppe Betreuung
  • Schnelleinsatzgruppe Verpflegung
  • Schnelleinsatzgruppe Führungsunterstützung
  • Schnelleinsatzgruppe Wassergefahren
  • Psychosoziale Notfallversorgung

Die Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises-Märkisch-Oderland bestehen, neben den öffentlichen Feuerwehren, aus den im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen.
 

Katastrophenschutz-Einheiten 

Die Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises-Märkisch-Oderland bestehen, neben den öffentlichen Feuerwehren, aus den im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen.
 

Kontakt

Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz

Leitung Martin Zohles

Mühlenstraße 12
15306 Seelow

+49 3346/850-8070

katastrophenschutz@landkreismol.de